Erwartungen an deutsche Unternehmen
Kairo (© M. Schnepf-Orth 9/2010)
„German products do not sell themselves“, [1] deutsche Produkte konkurrieren in Ägypten mit kostengünstigeren, z.B. chinesischen Produkten, die eigens für den spezifischen Bedarf von Entwicklungs- und Schwellenländern entwickelt werden. Deutsche Qualität hat zwar in Ägypten einen guten Ruf, allerdings geben die Preise häufig den Ausschlag, sich für kostengünstigere Angebote zu entscheiden. Um dennoch auf dem ägyptischen Markt anzukommen, ist u.a. ein Gespür für die Anforderungen der ägyptischen Geschäftskultur nützlich und dafür, dass die eigene Persönlichkeit hinter dem Produkt oder der Leistung mitbewertet wird. Die folgenden Informationen werfen einige Schlaglichter auf bestimmte Erwartungen und Verhaltensgewohnheiten und wollen dazu animieren, sich auf die interkulturelle Kommunikation vorzubereiten. Sie wurden aus Gesprächen mit verschiedenen Akteuren in Deutschland und Kairo zusammengetragen und durch Hinweise aus der Literatur ergänzt.
- „Hard but straightforward“ – das Bild der Deutschen
- „Es gibt keine klaren Strukturen“ – Zuständigkeiten ermitteln
- „Man muss immer einen inländischen Partner dabei haben“ - Partnersuche
- „Die deutsche Direktheit wird geschätzt“ – höflich ausgedrückt
- Den Islam respektieren
- „Dinge brauchen Zeit“
- Informationen machen Gefälligkeitszahlungen überflüssig
- „Englisch ist als Geschäfts- und Vertragssprache verbreitet“
- Feiertage in Ägypten
[1] Die in dieser Handreichung verwendeten wörtlichen Zitate sind Expertengesprächen entnommen, außer es handelt sich um Zitate aus der Literatur, deren Quelle über die jeweilige Fußnote kenntlich gemacht wird
zurück__________________________________________________weiter